CAPTAIN BERLIN #10 ist da!

Kaum gibt es eine Zeit, in der man einen Superhelden (und sei es nur zum Eskapismus!) nötiger brauchen könnte als jetzt. CAPTAIN BERLIN bekommt es in seiner Jubiläumsausgabe mit einem ganz besonders abscheulichen Burschen zu tun – normal wahnsinnig reicht nicht, Space-Hitler ist space-irre … und galaktisch gefährlich!

Cover von Rainer F. Engel

Die zehnte Ausgabe führt den Helden der Hauptstadt nicht nur in außerirdische Gefilde, sondern lässt ihn auch mit alten Bekannten wie Genosse Berlin, Erich Honeker und Kim Jong-il kollidieren. Außerdem im Heft: Super-Miniposter im Mittelteil!

CAPTAIN BERLIN #10
von Jörg Buttgereit, Fufu Frauenwahl, Levin Kurio
36 Seiten, Heftformat, in Farbe, ISBN 978-3-86959-081-3

Alle, die verständlicherweise das Haus nicht verlassen wollen, können das neue Heft jetzt im Weissblech Shop bestellen.

Benecke & Buttgereit bei Deutschlandfunk

Die Geheimnisse des Todes beschäftigen die Menschheit seit jeher. Regisseur Jörg Buttgereit versucht mit seinem Film „Schweinchen“, diesen Geheimnissen auf die Schliche zu kommen – und das ganz wissenschaftlich. Gemeinsam mit dem Kriminalbiologen Mark Benecke hat er einen Kurzfilm über Verwesungsprozesse gedreht.

Szene aus dem Kurzfilm „Schweinchen“

„Wir sind alle nur ein Bestandteil von einem flüchtigen Vorgang. Keiner lebt ewig und wir lösen uns wieder in die Bestandteile auf, aus denen wir kommen.“ sagt Benecke. Der Film zeige, dass Leben und Tod zusammengehöre: „Das ist der große Gewinn an dem Film, wenn man sich dem aussetzt, sieht man, wie viel Leben aus Tod entsteht. Man hat danach eine etwas versöhnlichere Haltung zum Tod“, so Regisseur Buttgereit.

Radiobeitrag bei Deutschlandfunk Kultur hören.

Decomposition film study

„SCHWEINCHEN“ (Piglets), a 20 minute short film, documents a decompositon study conducted by forensic biologist Dr. Mark Benecke under the artistic guidance of famed director Jörg Buttgereit („Nekromantik“). The score was composed by Andre Abshagen, Buttgereits frequent collaborator for several audio dramas and documentaries. Benecke commissioned Michal Kosakowski („German Angst“) with editing and producing the project.

Poster by Gilles Vranckx

„SCHWEINCHEN“ will be making its world premiere on February 25, 2020 at 10 p.m. at Berlin’s Babylon Cinema, in the presence of all filmmakers involved, who are looking forward to a discussion with the audience following the presentation. Caution: The film contains scenes of differential decomposition that young or overly sensitive viewers might find shocking. Disclaimer: No animals were hurt in the making of this film; they all died natural deaths before filming started.

„Schweinchen“ Dekompositionsfilm

Der 20 minütige Kurzfilm „Schweinchen“ dokumentiert eine von dem Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke durchgeführte Verwesungsstudie. Die künstlerische Leitung bei diesem forensischen Dekompositionsfilm hat Jörg Buttgereit übernommen. Die Musik wurde von Andre Abshagen komponiert, der schon diverse Hörspiel- und Dokumentarfilmprojekte von Buttgereit musikalisch betreut hat. Geschnitten und produziert hat den Film Michal Kosakowski („German Angst“) im Auftrag von Mark Benecke.

Plakatentwurf von Gilles Vranckx

Die Premiere des Films ist für den 25. Februar 2020 im Kino Babylon in Berlin geplant. Die Filmemacher werden anwesend sein und freuen sich auf eine Diskussion mit dem Publikum.
Achtung: Der Film enthält Szenen differenzieller Dekomposition, die junge oder besonders sensible Zuschauer schockieren können. Alle Tiere in der Studie sind auf natürliche Weise verstorben.

Satan was a Lady

In seinem neuen Hörspiel SATAN WAS A LADY verbeugt sich Jörg Buttgereit vor der amerikanischen Filmemacherin Doris Wishman.

Wishman hat in ihrer Karriere um die 30 Filme im Alleingang realisiert. Damit hat sie zwischen 1960 und 2002 mehr Filme gedreht als jede andere Regisseurin auf dieser Welt. Dennoch sind Feministinnen nicht wirklich glücklich mit ihr: Denn Doris war die Queen of Sexploitation.

Doris Wishman (1912 – 2002)

Sie war die erste Filmemacherin, die schon 1960 angefangen hat, schamlose Nudistenfilme und später schmuddelige Sexfilme zu drehen. Dabei war sie verantwortlich für die gesamte Produktion, schrieb das Drehbuch, castete die Darsteller, führte Regie und machte den Schnitt. Ihre Werke trugen klangvolle Titel wie „Bad Girls Go to Hell“, „Teuflische Brüste“ oder „Dildo Heaven“.

Wer war diese tapfere Frau, die sich nach dem plötzlichen Tod ihres Ehemannes in den prüden 60er Jahren in einer von Männern dominierten Filmwelt behaupten konnte? Warum hat sie ausgerechnet Sexfilme gedreht, und wie konnte sie ihre angeblich „moralzersetzenden“ Werke vor den Sittenwächtern retten? Das Hörspiel erzählt die verrückte und holprige Karriere der unbeirrbaren Selfmade-Woman Doris Wishman, die noch bis ins hohe Alter von 90 Jahren wilde Filme drehte.

Sendetermine:
13. Oktober 2019, 19.04 – 20.00 Uhr WDR 3
14. Oktober 2019, 23.00 – 00.00 Uhr WDR 1LIVE

Das Hörspiel steht nach der Sendung bis zum 13. Oktober 2020 zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Buttgereit auf der ART BERLIN

Original Requisiten aus den Buttgereit-Filmen NEKROMANTIK (1987), SCHRAMM (1993) und HORROR HEAVEN (1984) sind vom 12.09.–15.09.2019 auf der Kunstmesse ART BERLIN zu sehen.

This year’s Special Project at Art Berlin, titled “Pars Pro Toto”, unites Maria Thurn und Taxis’ portraits of composite creatures and Jörg Buttgereit’s macabre flm props and images. Resulting in very different artefacts, both artists’ approaches, however, are informed by an understanding of the fictitious body and its constituent parts as fetishes, effigies, and toys to love and tease.

art Berlin
12.09.–15.09.2019
Flughafen Tempelhof
Special Projects, Booth 2.A.9
Tempelhofer Damm 45, 12101 Berlin

More Info at Ebensperger

Summer of Hate

Neue Sendetermine für Buttgereits Hörspiel SUMMER OF HATE. – Ende der 60er Jahre stellen junge Menschen überall auf der Welt Autoritäten in Frage. Für Hippie-Guru Charles Manson ist dieses Klima der Rebellion ein idealer Nährboden für die Manipulation seiner Jünger. Er bietet ihnen einen alternativen Lebensentwurf und fordert dafür bedingungslose Loyalität „im Angesicht der nahenden Apokalypse“. Susan Atkins alias Sexy Sadie wird sofort glühende Anhängerin des charismatischen Musikers. „Charlie war für mich Jesus und Satan in einer Person. Ich war ein Kind Gottes, ein Kind Satans.“ Für seine Jünger war Charles Manson die Reflektion einer kranken Gesellschaft. Der Summer of Love wird zum Summer of Hate: Mansons Gefolgschaft tötet im Woodstock-Jahr 1969 neun Menschen, darunter die hochschwangere Schauspielerin Sharon Tate, Ehefrau von Regisseur Roman Polański.

Lars Rudolph (rechts) spricht Charles Manson in Buttgereits „Summer of Hate“

Sendetermine:
Donnerstag 08.08.2019, WDR 1LIVE, 23.00 Uhr
Mittwoch 28.08.2019, BR Bayern 2, 20:05 Uhr

Das Hörspiel steht nach der Sendung befristet zum kostenlosen Download zur Verfügung.

SEXMONSTER! – Download

Jörg Buttgereits Hörspiel-Hommage an das Grindhouse- und Sexploitation-Kino der 70er Jahre läuft am 6. Mai 2019 bei WDR 1Live und steht nach der Sendung bis zum 6. Mai 2020 zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Der schüchterne Adam beneidet seinen Freund Dick um dessen Erfolg bei Frauen. Als Dick an einem Virus stirbt, sieht Adam seine Chance gekommen: Penistransplantation! Im New York der 70er Jahre kein Problem: Quacksalber Dr. Cockburn führt die gewünschte Operation tatsächlich erfolgreich durch. Doch unglücklicherweise hat Adam zusammen mit Dicks Geschlechtsteil auch dessen ungezügeltes Verlangen und seinen geheimen Fetisch geerbt. Aus dem schüchternen jungen „Frauenversteher“ Adam wird ein sexbesessener Mann, der als „Sexmonster from 42nd Street“ New York in Angst und Schrecken versetzt.

Buch und Regie: Jörg Buttgereit
Musik: André Abshagen
Technische Realisation: Jonas Bergler
Produktion: WDR 2009
Mit Sven Plate, Peter Groeger, Nina Weniger, Joachim Kerzel, Udo Schenk u.v.a.

Das Hörspiel steht bis 6. Mai 2020 zum kostenlosen Download zur Verfügung.

SCHRAMM Limited Edition

German filmmaker Jörg Buttgereit takes you into the twisted mind of a deranged sex killer in the deeply disturbing SCHRAMM.
Lothar Schramm, the so-called “Lipstick Killer”, lies dying in a pool of blood and paint. As he expires, fragments of his life flash before his eyes – his uneasy friendship with the prostitute that lives next door; the brutal slaughter of a pair of doorstep evangelists whose bodies he poses in obscene fashion; his unhealthy pastime of hammering nails into his own manhood.

Digipak packaging featuring artwork by Gilles Vranckx

Told in an entirely non-linear fashion, Jörg Buttgereit’s SCHRAMM – with its nightmarish hallucinatory sequences involving severed limbs and gaping, sharp-toothed female genitalia – comes about as close as a film can get to transporting you directly into the world of a sick, disordered mind.

SCHRAMM Limited Edition contents:
Uncut High Definition Blu-ray (1080p) presentation
Optional English subtitles
2 Audio commentarys
Tomorrow I Will Be Dirt: Scenes from the Afterlife of Lothar Schramm – animated short film sequel by stop-motion artist Robert Morgan
Take My Body: The Journey of a Blow-up Doll
Jörg Buttgereit in conversation with Arrow Video’s Ewan Cant
The Making of Schramm – behind-the-scenes documentary
Mein Papi – Buttgereit short film available in HD for the first time
Jesus – Der Film – short film segment directed by Jörg Buttgereit
Extensive image gallery
Limited edition certificate
Set of 5 exclusive Schramm „polaroid“ postcards
Soundtrack CD
60-page book

Release Date: 29/07/2019. Pre-order from Arrow Video.

SCHRAMM sequel

TOMORROW I WILL BE DIRT is the name of the new short film by British artist Robert Morgan. It is an authorised, surrealistic 10 minute animation sequel to Jörg Buttgereit’s 1993 film SCHRAMM, commissioned by Arrow Films. The film is venturing beyond the character’s death into nightmarishly uncharted territory, told through the filmmaker’s singular stop-motion brilliance.

The world premiere was at the 23rd of March 2019 at the Offscreen Festival in Brussels. More screenings on festivals will follow. TOMORROW I WILL BE DIRT is also included in the upcoming boxed set of SCHRAMM from Arrow Video in the UK.